Direkt zum Seiteninhalt

Bienenschwarm Service - Leckeres von der Imkerei "kleine Deistergeister"

Leckeres von den
"kleinen Deistergeistern"
Menü überspringen
Leckeres von den
"kleinen Deistergeistern"
Menü überspringen

Bienenschwarm-Service

Sie haben einen Bienenschwarm?
Rufen sie uns an, wir fangen Bienenschwärme in etwa 10 km Umkreis von Barsinghausen.
Falls sie uns nicht erreichen oder der Schwarm nicht in der Nähe von Barsinghausen hängt, bekommen sie sicher Hilfe vom örtlichen Imkerverein. Die Feuerwehr hilft ihnen übrigens in der Regel nicht weiter, kann ihnen aber mitunter einen Ansprechpartner nennen.

Wildbienen, Wespen, Hummeln oder Hornissen dürfen wir nicht umsiedeln. Sie stehen in Deutschland unter Naturschutz. Hier hilft ihnen die Naturschutzbehörde oder ein "Kammerjäger" weiter.

Bienenschwärme sind übrigens die natürliche Vermehrungsform unserer Honigbienen. Beim Schwärmen verlässt ein Teil des Bienenvolkes den heimischen Bienenstock und geht auf Wohnungssuche. Anfangs sammeln sich die Bienen dabei zu einer Traube. Ist nach ein bis zwei Tagen eine neue Behausung gefunden, ziehen die Bienen dort ein und fangen an sich einzurichten. Es werden Waben aus Wachs gebaut, Pollen und Nektar eingetragen und nach gut zwei,drei Wochen erblicken die ersten neuen Bienen das Licht des Bienenstock.

Aber leider haben Honigbienen heute in der freien Natur kaum Chancen zu  überleben. Zum einen finden sie gerade in der Stadt kaum geeignete Behausungen. Zum anderen setzt die Varroamilbe den Bienenvölkern sehr zu. Dieser Parasit vermehrt sich ohne imkerliche Gegenmaßnahmen  rasant und würde das Volk innerhalb weniger Monate zugrunde richten.
Auch andere Parasiten und Krankheitserreger können an  freilebenden Völkern nicht behandelt werden. Bricht in der Folge ein  Volk zusammen, versuchen die verbleibenden Bienen, bei einem anderen Volk  Zuflucht zu finden. Dadurch steigt natürlich die Infektionsgefahr für alle  Bienenvölker in der Umgebung.

So fängt man einen Bienenschwarm (in der Regel)

Wenn der Imker einen Bienenschwarm fängt schüttelt er die Bienen in eine Kiste und wartet eine Weile bis fast alle Bienen in der Kiste sind. Dann wird die Kiste verschlossen und der Bienenschwarm erhält zuhause beim Imker eine neue "Wohnung".
Im ersten Jahr verursacht ein Schwarm für den Imker übrigens nur Kosten. Die Bienen brauchen eine "Wohnung", müssen gegen Krankheiten behandelt werden, und brauchen Winterfutter. Durch die Pflege des Imkers entwickelt sich daraus vielleicht ein Bienenvolk das im nächsten Jahr dann auch Honig sammelt.


Bienenschwarm im Garten Schwarm im Lebensbaum über einem Fussweg Schwarm im Hollunderbaum auf der Pferdekoppel Schwarm in einer Garten (Obstbaum)
Bienenschwarm melden:

Dann melden Sie sich bei uns!
Wir, Ariane & Lutz von der Imkerei "kleine Deistergeister" fangen den Bienenschwarm ein und geben ihm bei uns ein neues Zuhause.


So erreichen Sie uns:
Telefon :            05105-5122831
Handy  :             0157-76628058
E-Mail  :             shop@kleinedeistergeister.de

Es erfolgt keine Ausweisung der Mehrwertsteuer gemäß § 19 UStG. Alle Preise verstehen sich zzgl. Versandkosten. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Abbildungen ähnlich. Nur solange der Vorrat reicht. Bei Eingabe eines gültigen Codes wird der Rabatt bei der Rechnungsstellung abgezogen.


Copyright © 2025 Lutz Reckrühm All rights reserved -   Impressum  -   Datenschutz   -  Privacy Policy

Hier findet Ihr uns:
Imkerei "Kleine Deistergeister"
Siedlung Höhenluft 3A
30890 Barsinghausen
Zurück zum Seiteninhalt